“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Archiv der Veranstaltungen

Modul 4: Hate Speech & Neue Rechte (Online-Fortbildungsreihe „Hate Speech Online")

21. Nov 2023
Das Leben (insbesondere) junger Menschen findet zunehmend mehr in digitalen Welten statt. Sie verschicken Nachrichten über WhatsApp, schauen sich Videos auf TikTok, Twitch und YouTube an und teilen Bilder über Instagram und Snapchat und spielen sowohl über mobile Endgeräte, Konsolen oder den PC. Soziale Medien sind mehr als nur eine beliebige App auf dem Smartphone. Gerade für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und Fachkräfte der die demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und sie in ihrer Persönlichkeit stärken möchten, stellt sich die Frage, wie sie die Mediennutzung der jungen Menschen angemessen begleiten und auf die Herausforderungen wie Hasspostings, Desinformation und Verschwörungsideologien reagieren können.

Seminar: Das Triumvirat der Weltmächte USA, Russland und die Volksrepublik China

20. Nov 2023 bis 24. Nov 2023
Die Welt befindet sich im Umbruch. Die unipolare Gesellschaft, wie es der US-amerikanische Präsident Georg Bush (se.) 1991 formulierte, hat sich gewandelt. Mittlerweile dominieren drei Weltmächte das politische, wirtschaftliche und strategische Geschehen. Die USA versuchen mit aller Macht, ihre Dominanz zu behaupten, Russland setzt alles daran, sich geostrategisch zu positionieren und die Volksrepublik China droht die beiden Rivalen in allen Bereichen zu überholen. Das Seminar fragt nach den Konsequenzen und Optionen für Deutschland und die Europäische Union?
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.

Seminar: Staat und Gott: Religion in der Migrationsgesellschaft

20. Nov 2023 bis 22. Nov 2023
Migration trägt zur Pluralisierung einer Gesellschaft bei. Gesellschaftliche Veränderungen gehen mit der Zuwanderung einher und gleichzeitig können sich religiöse Einstellungen und Praktiken von Migranten und Migrantinnen ändern. Das Praxisseminar greift unterschiedliche Perspektiven religiöser Vielfalt in unserer Gesellschaft auf und bietet einen vertieften Einblick in verschiedene religiöse Traditionen in unserer pluralistischen Gesellschaft.
Veranstaltungsort: 
Europäische Akademie Berlin

Online-Workshop: Sichtbar Handeln gegen Antisemitismus – Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit

17. Nov 2023
In dem Online-Workshop geht es um die Vorstellung der von ConAct entwickelten Methodensammlung "Sichtbar Handeln!" für eine antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch- israelischer Jugendaustausche. Die Thematik hat aufgrund der jüngsten Terrorattacken der Hamas und des daraufhin ausgerufenen Kriegszustands leider eine sehr traurige Tagesaktualität. Die israelfeindlichen und antisemitischen Demonstrationen, Versammlungen und Ausschreitungen, die wir aktuell in Deutschland und anderen Ländern erleben, werfen viele Fragen auf – nicht nur im Kontext von deutsch-israelischen Jugendbegegnungen.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. in Kooperation mit anderen

Diskussion: NATION & DU. Auf der Suche nach dem "WIR"

15. Nov 2023
Angesichts von großen Themen wie Klimawandel, Bildungs- oder soziale Gerechtigkeit, mit denen wir heute konfrontiert sind, scheint die Frage nach dem Nationenbegriff erst einmal weniger drängend. Ein Diskussionsabend mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und dem ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg Dr. Peter Tschentscher.
Veranstaltungsort: 
Haus Rissen Hamburg - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft
Veranstalter: 
HAUS RISSEN - Institut für internationale Politik und Wirtschaft

Modul 3: Hate Speech & Rassismus (Online-Fortbildungsreihe „Hate Speech Online")

14. Nov 2023
Das Leben (insbesondere) junger Menschen findet zunehmend mehr in digitalen Welten statt. Sie verschicken Nachrichten über WhatsApp, schauen sich Videos auf TikTok, Twitch und YouTube an und teilen Bilder über Instagram und Snapchat und spielen sowohl über mobile Endgeräte, Konsolen oder den PC. Soziale Medien sind mehr als nur eine beliebige App auf dem Smartphone. Gerade für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und Fachkräfte der die demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und sie in ihrer Persönlichkeit stärken möchten, stellt sich die Frage, wie sie die Mediennutzung der jungen Menschen angemessen begleiten und auf die Herausforderungen wie Hasspostings, Desinformation und Verschwörungsideologien reagieren können.

AdB-Online-Fortbildung: Planung von barrierefreien Veranstaltungen

14. Nov 2023
Im Rahmen des Projektes „Koordinaten verschieben – Perspektiven erweitern" zu diversitätsorientierter und rassismuskritischer Organisationsentwicklung im AdB findet ein Workshop zur Planung von barrierefreien Veranstaltungen im Kontext von Bildungsstätten, Tagungshäusern und Bildungswerken statt.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Seminar: Neue Blockbildung? Unsere Welt im Wettstreit zwischen demokratischen und autoritären Staaten

13. Nov 2023 bis 15. Nov 2023
Nicht zuletzt der Ukraine-Krieg hat uns schmerzlich vor Augen geführt: Die regelgeleitete Ordnung der internationalen Beziehungen steht auf dem Prüfstand. Nachdem das 20. Jahrhundert lange vom Gegensatz zwischen „Ost“ und „West“ geprägt war, erleben wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine neue Blockbildung: Während das westlich-liberale Modell in vielen Ländern unter Druck gerät, breiten sich autoritäre Gesellschaftsmodelle seit der Jahrtausendwende stärker aus. Welche außen- und sicherheitspolitischen Konsequenzen sollten wir ziehen? Und müssen wir in der Zukunft vielleicht stärker auf Wohlstand verzichten, um Frieden und Demokratie zu bewahren? Diesen Fragen möchte das Seminar nachgehen, verschiedene Aspekte dieses umfassenden Phänomens beleuchten und gemeinsam mit den Teilnehmenden kritisch diskutieren.
Veranstaltungsort: 
Bildungsstätte Der Heiligenhof
Veranstalter: 
Akademie Frankenwarte - Gesellschaft für Politische Bildung e.V.

Bildungsurlaubsseminar: Gefährden Eliten die Demokratie?

13. Nov 2023 bis 17. Nov 2023
Die da oben, die 1%, die Superreichen, die herrschende Klasse, kurzum: die Elite. Aber wer ist das eigentlich? Woher stammt der Begriff und wen bezeichnet er? Und ist Elite etwas Negatives oder ist eine Elite nicht einfach die Führungsschicht einer Gesellschaft? Diejenigen, die in Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Medien, Bildung herausragende Leistungen erbringen und besonders viel Verantwortung tragen? Was ist aber mit elitären Netzwerken? Wieviel Einfluss haben sie? Können Sie „Strippen ziehen“?
Veranstaltungsort: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.
Veranstalter: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.

Seminar: Themenforum: Ukraine – Europa, wie weiter?

10. Nov 2023 bis 12. Nov 2023
Der Ukrainekrieg hat vieles auf den Kopf gestellt. Aus der Krise haben sich für uns in Deutschland und für Europa notgedrungen neue Perspektiven ergeben. Selbstverständlichkeiten werden in Frage gestellt. Es ergeben sich auch die Chancen, neu oder Neues zu denken. Zum Forum haben wir Expert*innen und Kolleg*innen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen, der Zivilgesellschaft und Gewerkschaften eingeladen. Durch das Seminar sollen neue Einblicke gewonnen, Chancen und Risiken bewertet und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Veranstalter: 
Kritische Akademie Inzell

Modul 2: Hate Speech & Queerfeindlichkeit (Online-Fortbildungsreihe „Hate Speech Online")

10. Nov 2023
Das Leben (insbesondere) junger Menschen findet zunehmend mehr in digitalen Welten statt. Sie verschicken Nachrichten über WhatsApp, schauen sich Videos auf TikTok, Twitch und YouTube an und teilen Bilder über Instagram und Snapchat und spielen sowohl über mobile Endgeräte, Konsolen oder den PC. Soziale Medien sind mehr als nur eine beliebige App auf dem Smartphone. Gerade für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und Fachkräfte der die demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und sie in ihrer Persönlichkeit stärken möchten, stellt sich die Frage, wie sie die Mediennutzung der jungen Menschen angemessen begleiten und auf die Herausforderungen wie Hasspostings, Desinformation und Verschwörungsideologien reagieren können.