
Politische Erwachsenenbildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens. Wer sich und die Welt, in der wir leben, verstehen und Politik mitgestalten will, braucht politische Bildung. Politische Bildung qualifiziert für politisches Engagement und die Übernahme politischer Aufgaben, ist aber auch ein Angebot zur Orientierung und Information. Die Demokratie lebt von der Beteiligung informierter Bürger und Bürgerinnen.
Viele Mitgliedseinrichtungen im AdB machen Angebote der politischen Erwachsenenbildung. Sie präsentieren ein breites Themenspektrum, das Inhalte sämtlicher Politikbereiche umfasst. Aber es geht in den Veranstaltungen nicht nur um „große Politik“. Die Bildungsangebote schaffen eine Verbindung politischer Entwicklungen mit dem Leben von Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Sie lernen dabei, in welchem Maße die Politik ihren ganz persönlichen Alltag bestimmt und wie sie sich einbringen und mitgestalten können.
Der AdB bietet seinen Mitgliedern ein Forum für Erfahrungsaustausch und Information über das Arbeitsfeld Politische Erwachsenenbildung
Kommission Erwachsenenbildung
Politische Erwachsenenbildung im AdB hat ihren Ort vor allem in der Kommission Erwachsenenbildung, die zwei Mal jährlich tagt. Sie bietet ihren Mitgliedern – pädagogischen Mitarbeiter*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen – Gelegenheit zum Austausch und zur gegenseitigen Information über das eigene Arbeitsfeld. Vorgestellt und diskutiert werden verschiedene Ansätze der politischen Erwachsenenbildung, die bereits in der Praxis erprobt wurden.
Der 9. November – Mahnung und Auftrag zugleich
Der AdB erinnert und wendet sich gegen jede Form Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Der 9. November ist ein Tag des Erinnerns an sehr unterschiedliche historische Ereignisse, die Deutschland dauerhaft geprägt haben. Angesichts der bestürzenden Ereignisse im Nahen Osten und des wachsenden Antisemitismus steht insbesondere der 85. Jahrestag der Novemberpogrome im Fokus des Erinnerns.
Ergebnisse der „Mittestudie“ müssen Weckruf und Ansporn sein
Die Verteidigung demokratischer Werte verträgt keine Kürzung!
Am 21. September 2023 wurde die „Mittestudie“ in der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellt. Die Ergebnisse basieren auf der vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld für die Stiftung alle zwei Jahre durchgeführten Langzeitstudie. Die aktuellen Zahlen beschreiben den Zustand der Demokratie und machen Erschreckendes deutlich: Die gesellschaftliche Mitte, die doch eine große Verantwortung für die Demokratie tragen sollte, driftet immer weiter nach rechts.
KI und politische Bildung
AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung widmet sich hoch aktuellen Themen
Thematischer Schwerpunkt der letzten Sitzung der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung in der aktuellen, vierjährigen Legislatur, die vom 20. bis 22. September 2023 in der Europäischen Akademie Berlin e. V. stattfand, war das aktuelle und sehr dynamische Thema „KI und politische Bildung“. Aber nicht nur dieses Thema, sondern auch die aktuelle bedrohliche Lage der politischen Bildung stand im Fokus der dreitägigen Sitzung.