
Politische Erwachsenenbildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens. Wer sich und die Welt, in der wir leben, verstehen und Politik mitgestalten will, braucht politische Bildung. Politische Bildung qualifiziert für politisches Engagement und die Übernahme politischer Aufgaben, ist aber auch ein Angebot zur Orientierung und Information. Die Demokratie lebt von der Beteiligung informierter Bürger und Bürgerinnen.
Viele Mitgliedseinrichtungen im AdB machen Angebote der politischen Erwachsenenbildung. Sie präsentieren ein breites Themenspektrum, das Inhalte sämtlicher Politikbereiche umfasst. Aber es geht in den Veranstaltungen nicht nur um „große Politik“. Die Bildungsangebote schaffen eine Verbindung politischer Entwicklungen mit dem Leben von Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Sie lernen dabei, in welchem Maße die Politik ihren ganz persönlichen Alltag bestimmt und wie sie sich einbringen und mitgestalten können.
Der AdB bietet seinen Mitgliedern ein Forum für Erfahrungsaustausch und Information über das Arbeitsfeld Politische Erwachsenenbildung
Kommission Erwachsenenbildung
Politische Erwachsenenbildung im AdB hat ihren Ort vor allem in der Kommission Erwachsenenbildung, die zwei Mal jährlich tagt. Sie bietet ihren Mitgliedern – pädagogischen Mitarbeiter*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen – Gelegenheit zum Austausch und zur gegenseitigen Information über das eigene Arbeitsfeld. Vorgestellt und diskutiert werden verschiedene Ansätze der politischen Erwachsenenbildung, die bereits in der Praxis erprobt wurden.
Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.
Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Nationalen Agentur
Das europäische Förderprogramm Erasmus+ bietet Einrichtungen und Trägern der Erwachsenen- und Weiterbildung die Möglichkeit, Mitarbeitende und Teilnehmende an Bildungsangeboten zu Auslandslernaufenthalten zu einer Partnereinrichtung im europäischen Ausland zu entsenden. Ausführliche Informationen zu den Lernmobilitäten erhielten die Teilnehmer*innen einer Online-Veranstaltung, die der AdB in Kooperation mit den Kolleginnen des Teams Erasmus+ Lernmobilität (KA1) der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) am 2. Mai 2023 durchführten.
Ankündigung: Fachtagung „Learning (the) Digital - Politische Bildung in der digitalen Transformation“
Kooperationstagung der Akademie für Politische Bildung mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. vom 28. bis 29. April 2023 in Tutzing am Starnberger See
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing und der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. laden zu einer interdisziplinär und vernetzend ausgerichteten Fachtagung ein: Learning (the) Digital! Zwei grundsätzlichen Fragen will die Tagung zur Diskussion stellen: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die politische Bildung – insbesondere mit Erwachsenen? Und: Wie kann politische Bildung zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen infolge der digitalen Transformation beitragen?