
Politische Jugendbildung macht junge Menschen stark: sie bestärkt sie in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern. Verankert in der Lebenswelt der Jugendlichen, bietet politische Bildung jungen Menschen Orientierung, motiviert sie zur Mitwirkung in der Schule oder während der Ausbildung und befähigt zu zivilgesellschaftlichem Engagement.
Das Programm "Politische Jugendbildung im AdB" mit seinen Jugendbildungsreferent*innen sowie spezifische, zeitlich begrenzte Sonderprojekte und die Arbeit der AdB-Kommission Jugendbildung stellen die Umsetzung der Ziele und die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes im AdB sicher.
Programm "Politische Jugendbildung im AdB"
Mit Beginn des Jahres 2017 startete die neue Programmphase "Politische Jugendbildung im AdB" (2017-2022). Daran beteiligt sind 21 Jugendbildungsreferent*innen und vier weitere Einrichtungen, die aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) gefördert werden. Der AdB stellt in diesem Programm als Zentralstelle die bundeszentrale Vernetzung und Fortbildung der beteiligten Einrichtungen sicher. Weiterlesen
Aktuelle Projekte
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Die "Akademie für Kinder- und Jugendparlamente" in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) verfolgt das Ziel, Kinder- und Jugendparlamente durch Qualifizierung zu unterstützen. Sie steht im Gesamtzusammenhang der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" und ist Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung mit der Zielsetzung, "Jugendliche für Politik (zu) begeistern und die Akzeptanz unserer Demokratie (zu) stärken". Weiterlesen
Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern
Mit Beginn des Jahres 2020 startete im AdB das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“. Das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben stellt eine in der politischen Bildung noch wenig beachtete Zielgruppe in den Fokus: Kinder im Grundschulalter. In dem Projekt werden altersgerechte Formate, Angebote und Methoden der non-formalen politischen Bildung in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten (wie z. B. Bildungsstätten, Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schule) und mit lokalen Kooperationspartner*innen entwickelt und erprobt. Darüber hinaus werden Fachkräfte der non-formalen politischen Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe und Multiplikator*innen aus angrenzenden Feldern (Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schulen) durch Fort- und Weiterbildungen dazu befähigt, Formate und Methoden der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter zu entwickeln und umzusetzen. Weiterlesen
Kommission Jugendbildung
Die Kommission Jugendbildung bietet den politischen Bildnerinnen und Bildnern aus Mitgliedseinrichtungen des AdB, die in der politischen Jugendbildung tätig sind, den geeigneten Rahmen für den notwendigen Erfahrungsaustausch. Sie beschäftigt sich mit jugendpolitischen Themen, erarbeitet Stellungnahmen und tauscht sich über politische Bildungspraxis aus.
Veranstaltungen in diesem Bereich
Programm "Politische Jugendbildung im AdB": Treffen der Fachgruppe "Erinnerungskultur und Teilhabe"
Programm "Politische Jugendbildung im AdB": Gemeinsame Fachgruppensitzung
Wir nehmen den Koalitionsvertrag ernst
Für eine bedarfsgerechte Ausstattung und einen Ausbau der politischen Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. hat gemeinsam mit den in der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) zusammengeschlossenen Trägern eine Stellungnahme veröffentlicht, in der – wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben – eine bedarfsgerechte Ausgestattung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) sowie die Verstetigung des Programms politische Jugendbildung und der erfolgreichen Sonderprogramme gefordert werden.
Auswahlverfahren im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 abgeschlossen
22 AdB-Mitgliedseinrichtungen für die nächste Laufzeit ausgewählt
Im Rahmen der Ausschreibung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 haben sich für die Mitarbeit in den vier geplanten Themenschwerpunkten insgesamt rund vierzig AdB-Mitgliedeinrichtungen um eine Stellenförderung beworben. Der AdB freut sich, nach einer dreimonatigen Auswahlphase nun 22 Einrichtungen eine Zusage für die kommende Laufzeit machen zu können.
AdB-Ausschreibung 2022 - Kooperationen für Mitgliedseinrichtungen
„Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“
Durch das Erstarken antidemokratischer und rechtsextremer Kräfte in den letzten Jahren gerät die Demokratie und die demokratisch verfasste Zivilgesellschaft unter Druck. Die politische Bildung kann online wie offline ansetzen und junge Menschen unterstützen und empowern, sich für eine starke demokratische Zivilgesellschaft einzusetzen. Finanziell überstützt der AdB deshalb auch im zweiten Halbjahr 2022 AdB-Mitgliedseinrichtungen, die Aktivitäten im Kontext Schule zum Thema „Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ umsetzen möchten.