
Politische Erwachsenenbildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens. Wer sich und die Welt, in der wir leben, verstehen und Politik mitgestalten will, braucht politische Bildung. Politische Bildung qualifiziert für politisches Engagement und die Übernahme politischer Aufgaben, ist aber auch ein Angebot zur Orientierung und Information. Die Demokratie lebt von der Beteiligung informierter Bürger und Bürgerinnen.
Viele Mitgliedseinrichtungen im AdB machen Angebote der politischen Erwachsenenbildung. Sie präsentieren ein breites Themenspektrum, das Inhalte sämtlicher Politikbereiche umfasst. Aber es geht in den Veranstaltungen nicht nur um „große Politik“. Die Bildungsangebote schaffen eine Verbindung politischer Entwicklungen mit dem Leben von Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Sie lernen dabei, in welchem Maße die Politik ihren ganz persönlichen Alltag bestimmt und wie sie sich einbringen und mitgestalten können.
Der AdB bietet seinen Mitgliedern ein Forum für Erfahrungsaustausch und Information über das Arbeitsfeld Politische Erwachsenenbildung
Kommission Erwachsenenbildung
Politische Erwachsenenbildung im AdB hat ihren Ort vor allem in der Kommission Erwachsenenbildung, die zwei Mal jährlich tagt. Sie bietet ihren Mitgliedern – pädagogischen Mitarbeiter*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen – Gelegenheit zum Austausch und zur gegenseitigen Information über das eigene Arbeitsfeld. Vorgestellt und diskutiert werden verschiedene Ansätze der politischen Erwachsenenbildung, die bereits in der Praxis erprobt wurden.
Handeln für die Demokratie – Teilhabegerechtigkeit und politische Bildung
Der AdB-Jahresbericht 2021 ist online
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf ein sehr bewegtes Jahr 2021 zurück. In allen Texten wird deutlich, wie sehr die Pandemie-Bedingungen die Arbeit beeinflusst haben, wie groß die Verunsicherung war und ist, aber ebenso, mit wie viel Elan und guten Ideen auf die besonderen Bedingungen reagiert werden konnte. Die einzelnen Berichte machen deutlich, dass der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen auch unter schwierigen Bedingungen wichtiger Streiter für Teilhabegerechtigkeit und Demokratie sind.
Die Aktualität und Weiterentwicklung politischer Erwachsenenbildung im Fokus
Die AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung stellt sich aktuellen Herausforderungen
Am 23. und 24. März 2022 trafen sich die Mitglieder der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung zu einer Sitzung im Online-Format. Zwei inhaltliche Schwerpunkte standen auf dem Programm: die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ sowie – als erster Anstoß – das Thema „Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In allen Gesprächen der Kommissionsmitglieder waren darüber hinaus die Folgen des Krieges in der Ukraine sehr präsent und die Frage, wie politische Bildung und die Einrichtungen darauf reagieren können.
Demokratie ist eine Gestaltungsaufgabe
Stellungnahme des AdB zum Diskussionspapier von BMFSFJ und BMI für ein Demokratiefördergesetz
Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) haben ein Diskussionspapier zur Erarbeitung eines Demokratiefördergesetzes veröffentlicht und verschiedene Träger und Akteure der Zivilgesellschaft um Stellungnahmen gebeten. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat eine Stellungnahme verfasst.