Sie sind hier:
Sie sind hier
AdB aktuell Nr. 1/2022: Informationen aus Profession & Politik
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
das neue Jahr hat schon an Fahrt aufgenommen und wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter wieder zahlreiche interessante Informationen und Anregungen geben zu können. Hier schon einmal eine kleine Auswahl:
Die neue Website der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente benennt die Ziele, Aufgaben und Themenschwerpunkte des Projekts und stellt die Akademiestandorte vor. Einen sehr anschaulichen ersten Eindruck vermittelt ein Erklärvideo auf der Startseite.
Im Rahmen des Modellprojektes "Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern" wurde eine Bedarfserhebung innerhalb des AdB zu bisherigen Praxiserfahrungen und zukünftigen Bedarfen in der Arbeit mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren im Feld der politischen Bildung durchgeführt. Eine Online-Publikation stellt die Ergebnisse vor.
Die Online-Fachtagung "Transatlantische Herausforderungen, unterschiedliche Herangehensweisen? Politische Bildung aus deutscher und amerikanischer Sicht" am 19. Mai 2022 greift das Thema der ersten Ausgabe der Zeitschrift "Außerschulische Bildung" in diesem Jahr auf und bietet die Gelegenheit zur vertieften Diskussion. Detaillierte Informationen zum Programm und die Anmeldung stellen wir in Kürze auf der Tagungswebseite zur Verfügung.
Gerne möchten wir Sie auch auf eine Fachtagung im Projekt "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken" am 2. Juni 2022 in Berlin hinweisen, in der es um die Weiterentwicklung politischer Bildung in einer pluralen Demokratie geht. Merken Sie sich diesen Termin gerne schon einmal vor. Detaillierte Informationen zum Programm und die Anmeldung finden Sie demnächst hier.
Im Kontext unseres aktuellen Jahresthemas "Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken" finden Sie diesem Newsletter wieder eine kleine Auswahl von Aktivitäten und Veranstaltungen unserer Mitgliedseinrichtungen.
Bitte beachten Sie auch unseren Stellenmarkt auf der AdB-Webseite. Die AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns gerne ihre Stellenausschreibungen dafür übermitteln (neumann@adb.de).
Hier noch ein Hinweis in eigener Sache:
Mit der kommenden Ausgabe dieses Newsletters übernimmt meine Nachfolgerin Sandra Czaja die Redaktion, da ich die AdB-Geschäftsstelle nach vielen Jahren verlasse, um mich neuen Aufgaben zu widmen. Aufgrund des Stellenwechsels wird der nächste Newsletter wahrscheinlich nicht wie gewohnt im April erscheinen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sie können uns aber weiterhin Informationen und Veranstaltungen zur Aufnahme in den Newsletter zuschicken (oeffentlichkeitsarbeit@adb.de).
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Ihr Feedback!
Viele Grüße aus der AdB-Geschäftsstelle
Ivonne Meißner
AdB IN AKTION
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Blick
Erklärvideo zur Akademie auf der Projektwebsite veröffentlicht
Was ist die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente? Welches sind ihre Ziele, Aufgaben und Themenschwerpunkte? Was will das Projekt bewirken und wer kann da mitmachen? Diese und weitere Fragen werden in einem neuen Erklärvideo auf der Website der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente anschaulich beantwortet.
Wo wir stehen: Politische Bildung mit Kindern im AdB
Ergebnisse der Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes "Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kinder"
Die digitale Publikation "Wo wir stehen: Politische Bildung mit Kindern im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. 2020" gibt einen Einblick in bisherige Praxiserfahrungen und zukünftige Bedarfe zur Arbeit mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren im Feld der politischen Bildung. Sie ist im Rahmen des Modellprojektes "Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern" entstanden.
Neues Forum im AdB
Kollegialer Austauschraum für politische Bildner*innen of Color
Am 20. Januar 2022 fand das erste Treffen des neu gegründeten Forums für Bildungsreferent*innen of Color aus AdB-Mitgliedseinrichtungen online statt. Das Forum entstand auf Initiative von Kolleg*innen mit Rassismuserfahrungen und als ein Ergebnis des Projektes "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken". Das Forum möchte einen Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung für BIPoC*, Sinti*zze und Roma*nja-Bildungsreferent*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen anbieten und soll zu einem festen Bestandteil der Verbandsarbeit werden.
Die neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung 2021–2030
Wichtige Orientierungspunkte für die Erwachsenenbildung aus Sicht des AdB
Die neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung – New European Agenda for Adult Learning 2021–2030 (NEAAL) – wurde am 29. November 2021 vom Rat der Europäischen Union verabschiedet. Sie enthält viele wichtige Orientierungspunkte für die Erwachsenenbildung. Der Referent für internationale politische Bildung im AdB, Georg Pirker, hat aus Sicht der politischen Erwachsenenbildung des AdB eine zusammenfassende Einschätzung vorgenommen.
AdB-JAHRESTHEMA
Dossier: Identitätspolitik – Was macht sie aus? Für wen ist sie da?
Die Heinrich-Böll-Stiftung befasst sich seit Jahren mit verschiedensten Dimensionen von Diskriminierungen und Ausschluss. Auf ihrer Website hat die Stiftung ein Dossier zum Thema Identitätspolitik veröffentlicht und will damit einen Raum für die machtkritische Auseinandersetzung mit Debatten um Identitätspolitik schaffen.
Comic zum Thema Kolonialismus
Anders als die Aufarbeitung des Nationalsozialismus, findet die Thematisierung der deutschen Kolonialvergangenheit in vielen Bildungskontexten oftmals nur am Rande statt. Um hier einen Beitrag zu leisten, hat das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) den Comic "Die drei, die als Koloniegründer bekannt, sind, aber nicht dafür gefeiert werden sollten" veröffentlicht.
Spielend Divers! Theaterworkshop zu Verschiedenheit und Gleichberechtigung
Manchmal sieht man nur das, was man kennt. Warum ist es oft nicht so leicht, die Vielfältigkeit bei anderen Menschen als gleichberechtigt anzuerkennen? In welchen Kategorien lernen wir als Kinder zu denken und wie können wir in unserem späteren Leben begrenzte und einschränkende Sichtweisen überwinden?
Workshop: How to be an Ally? – Verbündete*r sein im Kampf gegen Rassismus, Vorurteile und Ungerechtigkeit
Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden Strategien und Handlungsmöglichkeiten für die Solidarität mit von Rassismus betroffenen Menschen im Alltag. Es wird ein offener und kritischer Raum gegenüber Diskriminierung geschaffen, in dem die Unsicherheiten, die weiße Menschen gegenüber Rassismus haben, reflektiert werden.
GUT ZU WISSEN
UN-Resolution gegen die Leugnung und Verfälschung des Holocaust verabschiedet
Am 20. Januar 2022 hat die UN-Generalversammlung eine Resolution gegen die Leugnung und Verfälschung des Holocaust verabschiedet. Mit der Resolution rufen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen zu aktiven Maßnahmen gegen Antisemitismus und zur Förderung der Bildung und Erinnerung an den Holocaust auf.
UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/2022 stellt die Rolle nicht-staatlicher Akteure in den Mittelpunkt
Am 10. Dezember 2021 wurde der neue UNESCO-Weltbildungsbericht "Die Rolle nicht-staatlicher Akteure in der Bildung" veröffentlicht. Darin warnt die UNESCO vor zunehmender Ungleichheit durch hohe Kosten und unzureichende staatliche Regulierung im privaten Bildungssektor.
EU-Kommission: Empfehlung für Nachhaltigkeit als Kernthema in der allgemeinen und beruflichen Bildung
Die Europäische Kommission hat am 14. Januar 2022 einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit veröffentlicht. Ziel des Vorschlags ist es, die Mitgliedstaaten, die Schulen, Hochschulen, Nichtregierungsorganisationen und alle anderen Bildungsanbieter dabei zu unterstützen, Wissen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, des Klimawandels und des Umweltschutzes zu vermitteln.
Programmstart: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements in Kommunen
Das neue Programm "Bildungskommunen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements und adressiert dabei alle Bildungsbereiche, von der Kinderbetreuung über das schulische und außerschulische Lernen bis zur Erwachsenenbildung.
Position des Bundesausschusses politische Bildung (bap) zum Koalitionsvertrag
Am 26. und 27. November 2021 befasste sich der neue Vorstand des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e. V. auf seiner Klausurtagung eingehend mit dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und erarbeitete eine gemeinsame Position dazu.
Digitale Fachkräfteschulungen in der Antisemitismusprävention: Max Mannheimer Studienzentrum startet Modellprojekt
Mit dem Modellprojekt "Erkennen – Entschlüsseln – Sensibilisieren! Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren" will das Max Mannheimer Studienzentrum (MMSZ) in Dachau zielgruppenspezifische und nachhaltige digitale Fortbildungen zur Antisemitismusprävention entwickeln und anbieten.
FÜR DIE PRAXIS
Aktuelle Highlights auf politischbilden.de: Lost in Translation
Der Hintergrundbeitrag von Cornelia Fleck thematisiert, wie sich partizipative Methoden ins Digitale übersetzen lassen, denn Gruppendynamik und die Befindlichkeit der einzelnen Teilnehmenden sind ein wichtiges Werkzeug non formaler Bildungssettings. Wie lassen sich im Online-Seminar also Bildgrenzen und das Getrennt-Sein voneinander, das in der Kachelansicht deutlich wird, überwinden? Dazu liefert der Artikel viele Anregungen zu Spielen, WarmUps und Energizern, die Bewegung ins Online-Seminar bringen und auch andere Sinne als den Sehsinn einbinden.
Aktuelle Highlights auf politischbilden.de: Zu viele Einzelfälle!
Dieses Praxismaterial von Jessica Massóchua, Bildungsreferentin von HochDrei e. V., beschäftigt sich mit der Anschlags- und Mordserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Diese ist für Menschen, die von Rassismen und Antisemitismus betroffen sind, eine Zäsur, während die weiße Dominanzgesellschaft das Ausmaß lange Zeit nicht wahrhaben wollte. Auch werden die Folgen der lückenhaften Aufarbeitung rechtsextremer Terroranschläge immer wieder deutlich. Die Teilnehmenden setzen sich mit ebendiesen Lücken auf gesellschaftlicher, politischer und medialer Ebene auseinander. Gemeinsam erkennen sie Kontinuitäten und werden dazu ermutigt, eine eigene rassismuskritische Haltung zu entwickeln.
kompass-menschenrechte.de: Neue Website für Menschenrechtsbildung
Eine neue Website für Menschenrechtsbildung ist anlässlich des Internationalen Tags der Bildung am 24. Januar 2022 an den Start gegangen. Sie bietet eine Fülle an digitalem Bildungsmaterial zu den Themen Menschenrechte, Diskriminierungsschutz, Demokratie- und Friedensbildung sowie Inklusion und Partizipation.
profession-politischebildung.de: Webangebot zur Einführung in das Berufsfeld der politischen Bildung
Was ist eigentlich politische Bildung, welche Ziele verfolgt dieses Berufsfeld und wie sieht eine gute Praxis der politischen Erwachsenenbildung aus? Die Seite profession-politischebildung.de bietet in unterschiedlichen Dossiers Beiträge zu grundlegenden Fragen der politischen Bildung und zeigt dabei wichtige Kontroversen und Debatten auf.
Studie über Gütesiegel in der politischen Erwachsenenbildung erschienen
Eine von der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKSB) in Auftrag gegebene Studie geht der Frage nach, ob sich aus bestehenden Qualitätsmanagementsystemen Daten für die Qualitätssicherung der politischen (Erwachsenen-)Bildung ableiten lassen.
Erweiterung des Netzwerks "16 BildungszentrenKlimaschutz": Interessierte Bildungseinrichtungen gesucht
Das Netzwerk "16 BildungszentrenKlimaschutz" wurde gegründet, um die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Mit dem Projekt "BildungKlima-plus-56" wird jetzt das bereits bestehende Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert.
Neu konzipiertes Infosystem Kinder- und Jugendhilfe ist online
Das von der IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. entwickelte "Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland" unterstützt Fachkräfte dabei, Rahmenbedingungen, Aufgaben und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland im internationalen Fachdialog zu erläutern. Die mehrsprachig angelegte Plattform ist nun in neuem Design und mit komplett überarbeiteten Inhalten neu aufgelegt worden.
LIVING MEMORIALS – Dokumentarfilm über ein Projekt der historisch-politischen Bildung
Der neue Dokumentarfilm "LIVING MEMORIALS – When Art Meets Remembrance" begleitet eine internationale Gruppe von Lehrer*innen, Künstler*innen und Student*innen, die sich in der Erinnerungsarbeit zum Holocaust engagieren.
VERANSTALTUNGEN
Digitaler Workshop für Fachkräfte der Austauscharbeit: Sichtbar handeln gegen Antisemitismus!
Der Workshop gibt einen Überblick über die Geschichte und Gegenwart von Antisemitismus und bietet einen Diskussionsraum zum pädagogischen Umgang mit Antisemitismus an. Außerdem diskutieren die Teilnehmenden, in welcher Form der deutsch-israelische Jugendaustausch gegen Antisemitismus wirken kann und welche begleitenden Maßnahmen dazu erforderlich sind.
Veranstaltungsreihe: NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit widmet sich in diesem Jahr dem Thema NS-Zwangsarbeit in allen zwölf Berliner Bezirken. Bis Dezember 2022 finden in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen über das Jahr verteilt zwölf Veranstaltungen statt – aufgrund der Covid-19-Pandemie zum Teil im digitalen Format. Im Mittelpunkt stehen Orte der Zwangsarbeit, die erst kürzlich "neu entdeckt" wurden.
Online-Reihe und Escape-Game: Die Sternendiebin & Lichtblicke der Nachhaltigkeit
Die Bildungsstätte Villa Fohrde führt noch bis Ende März eine Online-Veranstaltungsreihe unter dem Titel "Die Sternendiebin & Lichtblicke der Nachhaltigkeit" durch. Aufbauend auf dem neu entwickelten Online Escape Game "Jagd nach der Sternendiebin" finden jeden zweiten Dienstag Online-Themenabende rund um das Spiel und die Themen Lichtverschmutzung und nachhaltige Mobilität statt.
Seminar: Perspektive Zukunft – Gerechtigkeit, Arbeitswelt und Nachhaltigkeit
Im Programm "Our Common Future" bietet die Bildungsstätte Bredbeck mehrere dreitägige außerschulische Seminare für Jugendliche und junge Erwachsenen im ländlichen Raum an, die sich am Übergang von Schule in den Beruf befinden. Aufgrund des inklusiven Ansatzes sind Inklusionsklassen in besonderem Maße angesprochen. Perspektive Zukunft bündelt Kompetenzen aus den Bereichen Jugendhilfe und politisch-kultureller Jugendbildung.
Trainingsprogramm: Empower Communities – für ein Netz ohne Hass
Gemeinnützige Organisationen, die zunehmend über Soziale Medien kommunizieren, müssen immer öfter mit Hass und Verschwörungsdebatten in ihren eigenen Communities umgehen. Das Projekt "Empower Communities" bietet acht gemeinnützigen Organisationen und Verbänden Unterstützung an bei der Etablierung einer starken Community gegen Hass im Netz.
Bildungsurlaubsseminar: Russlands Rolle in der Welt
Moskau hat sich in vielen Feldern als Kraft hervorgetan, ohne deren Beteiligung internationale Konflikte nicht mehr gelöst werden können. Wäre es aus russischer Sicht sinnvoll, sich in der Auseinandersetzung zwischen China und den USA – trotz aller Vorbehalte – der westlichen Welt anzuschließen? In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit Russlands Rolle in der Welt auseinander.
Bildungsurlaub: Rassismus-kritisch werden. Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland verstehen
Rassismus beginnt nicht erst mit radikalem Handeln. Alltagsrassismus hinterlässt tiefgreifende Spuren. Das Seminar wird die Geschichte des Rassismus in Deutschland, Perpetuierung von Rassismus in Sprache und Bild sowie soziale und individuelle Auswirkungen thematisieren, um das einseitige Verständnis von Rassismus als "Problem von rechts" aufzubrechen.
Osterakademie 2022: [De]_Kolonialität – Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus und seinen Folgen
Wissen erweitern und austauschen, sich vernetzen und Ideen für eigene Bildungsangebote entwickeln – das alles bietet die Osterakademie für Aktive und Interessierte des Themenfelds Kolonialismus und Dekolonialität. Dabei soll das Thema nicht nur aus deutscher, sondern vor allem aus nicht-deutscher, außereuropäischer, globaler bzw. BIPoC-Perspektive betrachtet werden.
14. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung
Unter dem Titel "Demokratie unter Druck. Freiheit, Protest und Extremismus in Europa nach 1989/90" soll Ende April 2022 die 14. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung in Suhl stattfinden. Nach mehrmaliger pandemiebedingter Verschiebung hoffen die Veranstalter, dass die Durchführung der Veranstaltung diesmal möglich sein wird.
Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente
Vertreter*innen aus Kinder- und Jugendparlamenten oder ähnlichen kommunalen Kinder- und Jugendgremien, die Lust auf Austausch und Vernetzung mit ihresgleichen haben, sind herzlich zum Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente eingeladen. Bei einer Bedarfsabfrage können die jungen Teilnehmer*innen ihre Inhalte einbringen und so das Programm mitgestalten.
Safe the date: Digital Transformer Days 2022
Am 17. und 18. Mai findet das nächste Internationale BarCamp zur digitalen Internationalen Jugendarbeit auf der Online-Plattform DINA.International statt. Die Veranstaltung soll dazu dienen, gesammelte Erfahrungen aus digitalen Angeboten und Projekten der non-formalen Bildung systematisch zu erkunden und in Beziehung zu Innovationen in anderen Bereichen zu setzen.
Konzeptionsworkshop: Spiele entwickeln für Bildung und Pädagogik
Insbesondere Story basierte Spiele haben das Potenzial die Bildungsarbeit zu bereichern. In diesem Workshop für Teamer*innen und weitere Interessierte erarbeiten die Teilnehmenden Strukturen, Leitgedanken und Methoden für die eigene Spielentwicklung.
Online-Fachtagung: Transatlantische Herausforderungen, unterschiedliche Herangehensweisen? Politische Bildung aus deutscher und amerikanischer Sicht
Diese Tagung ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Fachzeitschrift "Außerschulischen Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung", bei der die Schwerpunktthemen der ersten Ausgabe im Jahr aufgegriffen und weiterentwickelt werden. "USA – A Moment of Change?" ist das Thema im Fokus von Ausgabe 1/2022, die Mitte März erscheinen wird.
Social-Media-Werkstatt: Richtiges Kommunizieren mit den richtigen Tools
Was macht das Social Web aus und was und wen kann ich durch welches Medium erreichen? Bei diesem Seminar für ehrenamtlich tätige Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter*innen in Jugendverbänden sowie Journalist*innen mit Themenschwerpunkt Jugend soll es um solche und ähnliche Fragen gehen.
Bildungsurlaubsseminar: Klimawandel – Von persönlichem Engagement und globalem Wirken
Der Klimawandel wird immer komplexer diskutiert. Beim Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs, im Austausch mit Akteuren aus Landwirtschaft, Klima- und Nachhaltigkeitsinitiativen (FFF, BUND) sowie nationalen, europäischen und globalen Institutionen werden die Interessenlagen aufgezeigt und Handlungsoptionen für eine gerechte Klimapolitik formuliert.